Gut 73 Prozent der Menschen die in Deutschland auf Pflege angewiesen sind, werden ambulant in den eigenen vier Wänden betreut. Das entspricht rund 2.9 Millionen pflegebedürftigen Menschen. So verwundert es auch nicht, damit es derzeit rund 15.000 ambulante Pflegedienste gibt. Der Großteil, nämlich zu 60 Prozent sind dabei in privater Hand. Das sieht bei Pflegeheimen schon ganz anders aus. Hier sind es nur 46 Prozent, der Großteil ist in öffentlicher Hand. Gerade wenn man als Pflegekraft arbeitet, hat man eine Wahl. Möchte man lieber in einem stationären Pflegeheim arbeiten oder im ambulanten Pflegedienst?

Viele Faktoren spielen eine Rolle bei der Entscheidung

Als Pflegekraft sollte man bei der Frage Pflegeheim oder ambulanter Pflegedienst, zum Beispiel die Arbeitsbedingungen vergleichen. Wie Erhebungen zeigen, sind Pflegekräfte in der ambulanten Pflege zufriedener. Vor allem der fehlende Druck wird dabei als Vorteil genannt. Man hat in einem begrenzten Umfang mehr Zeit, auf den Menschen einzugehen.

Als dieses vielleicht in einem Pflegeheim gerade möglich ist. Schließlich muss man in der ambulanten Pflege, jeden Pflegebedürftigen einzeln aufsuchen.

Die Anfahrtszeiten sind dabei mit fünf Minuten in der Regel gering. Wobei es je nach Bundesland und Region auch längere Anfahrtszeiten geben kann. Doch letztlich darf man eine solche Aussage nicht verallgemeinern. Zum einen kann es immer solche und solche Arbeitgeber geben. Das gilt sowohl beim privaten Pflegedienst, als auch in einem Pflegeheim. Zudem kommt es auch immer auf die Region an.

Bei einem ambulanten Pflegedienst in einer ländlichen Region, werden die Anfahrtszeiten teils deutlich länger als fünf Minuten sein. Und als Pflegekraft sollte man natürlich immer die Bezahlung auch in den Blick nehmen. Gute Arbeitsbedingungen sind nämlich nur ein Aspekt. Wie Erhebungen hier zeigen, gibt es teils erhebliche Gehaltsunterschiede zwischen Ambulant und Heim von bis zu 36 Prozent. Das erklärt die Bundesregierung 2019 auf eine Anfrage im Bundestag.

Wenn eines deutlich wird, es gibt teils große Unterschiede. Und aus diesem Grund sollte man sich in seiner Region als Pflegekraft die Angebote genau ansehen. Sei es die Arbeitsbedingungen wie die Arbeitszeiten, der Verdienst und auch eventuelle Vergünstigungen.

Nur über diesen Weg sich die Angebote genau anzusehen, kann man am Ende entscheiden, ob es ein ambulanter Pflegedienst oder ein Pflegeheim wird oder nicht.