Bei der akuten Zystitis handelt es sich um eine akute bakterielle Infektion der Harnblase, von der vor allem Frauen sehr häufig betroffen sind. Zur medikamentösen Behandlung verschreiben viele Ärzte ihren Patienten Antibiotika. Diese bekämpfen die eingedrungenen Erreger zwar effizient, schwächen allerdings gleichzeitig den natürlichen Schutzschild der Blase und erhöhen das Risiko für Resistenzen. Das gilt vor allem dann, wenn die Blasenentzündungen rezidivierend auftreten und Antibiotika wiederholt eingenommen werden. Mittlerweile existieren verschiedene Studien, die belegen, dass die Gabe von Antibiotika in vielen Fällen nicht notwendig ist.
Wenn die Infektion unkompliziert verläuft, also keine Anomalien, Nierenfunktionsstörungen oder andere relevante Erkrankungen auftreten, können stattdessen pflanzliche Wirkstoffe und entzündungshemmende Schmerzmittel eingesetzt werden. So können einfache Harnwegsinfekte behandelt werden, ohne die häufigen Nachteile der Antibiotika in Kauf nehmen zu müssen.
ICUTI-Studie: Viele Blasenentzündungen heilen ganz ohne Antibiotika
In einer neuen Studie der Universitätsmedizin Göttingen wurden 494 Patientinnen mit unkomplizierten Harnwegsinfekten untersucht. Es sollte geprüft werden, ob die Gabe von entzündungshemmenden Schmerzmitteln ausreicht, um eine Blasenentzündung zu heilen. Die Studie erfolgte in Kooperation mit 24 hausärztlichen Praxen in Göttingen und Umgebung. Die Patientinnen wurden randomisiert in zwei Behandlungsgruppen aufgeteilt. Eine Gruppe wurde mit dem Antibiotikum Fosfomycin behandelt. Die andere Gruppe erhielt drei Mal täglich Ibuprofen.
Nur bei anhaltenden oder wiederkehrenden Beschwerden wurde den Patientinnen der Ibuprofen-Gruppe zusätzlich ein Antibiotikum verabreicht. Das Ergebnis: Zwei Drittel der mit Ibuprofen behandelten Frauen wurde auch ganz ohne antibiotische Behandlung wieder gesund. Die Symptome waren in der Gruppe ohne Antibiotika zwar etwas stärker, klangen allerdings auch in dieser Gruppe innerhalb von sieben Tagen wieder ab. Die ICUTI-Studie zeigt exemplarisch, dass die symptomatische Behandlung bei unkomplizierten Harnwegsinfekten häufig ausreichend ist.
Das sind alternative Behandlungsmöglichkeiten:
Viele Patienten haben ein großes Interesse an Alternativen zu der üblichen antibiotischen Behandlung und auch immer mehr Ärzte plädieren für alternative Therapiestrategien. Insbesondere Patienten mit chronischen oder rezidivierenden Harnwegsinfekten sollten ausführlich hinsichtlich alternativer Behandlungsmöglichkeiten beraten werden.
Bei unkomplizierten Harnwegsinfekten eignen sich pflanzliche Arzneimittel, die auf antibakteriellen und entzündungshemmenden Pflanzenstoffen basieren. Im Gegensatz zu Antibiotika töten sie die Erreger nicht ab, sondern lindern die Entzündung bis diese verheilt. In verschiedenen Studien konnte eine vergleichbare Wirkung von pflanzlichen Arzneimitteln zur Antibiotikatherapie gezeigt werden. Zusätzlich kann auf Hausmittel wie Natron oder Cranberrys zurückgegriffen werden, die sich als wirksam erwiesen haben, um die Beschwerden einer Blasenentzündung zu lindern. Bei Patienten mit wiederkehrenden Harnwegsinfekten kann außerdem eine Impfung sinnvoll sein. Der Impfstoff enthält verschiedene Bakterienstämme und soll die Entzündungswiederholungsrate senken.
In den Pflegeheimen Deutschlands werden aktuell mehr als die Hälfte aller Bewohner mit einer Demenzerkrankung versorgt. Schmerzen erkennen und beurteilen sind im Rahmen des Schmerzmanagements und der Vorgabe durch den Expertenstandard für Pflegende eine der Hauptaufgaben ihres Berufs. Bei Menschen mit Demenz gestaltet sich dieses häufig schwieriger.
Schmerzerkennung: Wahrnehmung und Beobachtung als Kernelemente
Schmerzen als subjektives Empfinden sind etwas, worüber eigentlich nur der Betroffene selbst Auskunft geben kann. Ältere Menschen tun sich aus zahlreichen Gründen schwer, Pflegende in der Anamnese über ihr Schmerzempfinden bzw. -verhalten zu informieren. Kognitive Beeinträchtigungen machen den Prozess nicht leichter.
Dennoch sollte auch bei dementen Pflegebedürftigen die Selbsteinschätzung nicht vernachlässigt werden, auch wenn es deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt. Bei der Schmerzerfassung kann der demente Mensch mit Ja-oder-Nein-Antworten zum Schmerzempfinden und Schmerzverhalten befragt werden.
Schwerer sind die Ermittlung von Schmerzqualität und -intensität. Allerdings bieten moderne Selbsteinschätzungsinstrumente Pflegenden eine gute Unterstützungshilfe, natürlich nur bei leicht ausgeprägten dementiellen Syndromen. Zu nutzende Skalen sind einerseits die NRS (Numerische Rang Skala) und die VRS (Verbale Rang Skala).
In der Anamnese sind Menschen mit Demenz üblicherweise auf Schmerzverhalten zu beobachten. Eine pflegerische Anamnese kann demnach nicht am Tag des Einzug in eine Pflegeeinrichtung oder am Rückkehrtag aus einer anderen Gesundheitseinrichtung (Krankenhaus, Reha usw.) abgeschlossen sein.
Die Zeiträume zur Wahrnehmung und Beobachtung bzgl. eines potentiellen Schmerzverhaltens müssen weiter gefasst werden.
Deutliche Anzeichen in der Schmerzäußerung sind entsprechende Gesichtsausdrücke wie Mund verziehen und die Stirn in Falten legen, Stöhnen und andere sprachliche Äußerungen, festkrallen an Gegenständen oder am eigenen Körper. Menschen mit Demenz sind nicht in der Lage, zu ihren Schmerzen klare Auskünfte zu erteilen.
Möglicherweise können sie Fragen zu Schmerzen noch nicht einmal in ihrer Bedeutung für sich klären. Mit Beginn einer mittelschweren Demenz werden gezielte Fragen des Pflegepersonals daher umso wichtiger, um Schmerzen feststellen zu können.
Auf allgemeine Schmerzfragen durch Pflegende werden demente Menschen häufig den Kopf schütteln, da sie die Frage nicht verstehen.
In der gezielten Beobachtung ist es wichtig, auf kindliche Erscheinungsmuster zu warten. Der Ausdruck „Aua“ oder ein anhaltendes Wimmern weisen in der Regel daraufhin, dass Schmerzen vorliegen. Von außen sichtbare Symptome, wie: den Bauch halten, Gesicht zusammenkneifen, Beine oder Hände zusammenkneifen, häufiges Augen schließen mit begleitenden Geräuschen wie Stöhnen oder Luft durch die Zähne ziehen lassen ganz deutlich erkennen, dass es dem Zupflegenden nicht gut geht und er wahrscheinlich unter Schmerzen leidet.
Geeignete Hilfsmittel
Bei ausgeprägterer Demenz wird es notwendig, dass sich Pflegende zur Fremdeinschätzung von Schmerzen vorhandener und dafür vorgesehener Skalen bedienen. Dadurch lassen sich Beobachtungen gezielt durchführen und strukturieren. Auf Grundlage beobachteter Verhaltensmerkmale bieten sich zur Beurteilung von Schmerzen folgende erprobte Instrumente an:
* BESD: Beurteilung von Schmerzen bei Demenz
Schmerzen werden in Kategorien und Verhaltensweisen eingeschätzt. Dazu werden die Atmung, lautstarke Äußerungen ebenso gezielt beobachtet wie die Körpersprache sowie der Gesichtsausdruck.
* BISAD: Beobachtungsinstrument für das Schmerzassessment bei alten Menschen mit Demenz
Mit diesem Instrument lassen sich folgende Verhaltensweise einschätzen: spontane Ruhehaltung, der Gesichtsausdruck, wie sich die Person bewegt und zu anderen verhält, vorhandene Ängste, Reaktionsmuster während der Mobilisation, wie reagiert die Person auf Pflege in schmerzenden Bereichen, Auswertung vorgebrachter Klagen.
Die beobachtete individuelle Ausprägung des Schmerzempfindens ist in der Auswertung stets mit den Punktwerten der Skalen in Einklang zu bringen. Um dieses professionell zu erreichen, sollten Pflegende Fort- und Weiterbildung zum Thema Schmerzen bei dementen Menschen besuchen oder die beigefügten Unterlagen zur Auswertung der Skalen genau studieren.
Fazit
Nur eine korrekte Schmerzerfassung kann eine auf den Betroffenen ausgerichtete Pflege und Behandlung seiner Schmerzen erzielen.
Kategorien
Werbung (Pfleger Bücher/ Film)
Archive
Marketing für Pflegedienstleister (Werbung)
Erfolgreiche Kunden und Mitarbeitergewinnung. Wir vermitteln Sie dazu zu den richtigen Dienstleister. Beschreiben Sie uns dazu Ihre Vorstellungen und Ziele (info@pflegende-superhelden.de mit den Betreff: Marketing).
Facebook Gruppe
Lust dich auszutauschen? Dann komm in unsere Facebook Gruppe